Der Wald
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für den Wald AfW
|
Das temporäre Gehege des Projekts "SchweinErleben" ist auf dem Panoramahof lokalisiert und umfasst nebst dem Landwirtschaftsland auch Wald. Dies, um den Schweinen ein möglichst artgerechtes Verhalten zu ermöglichen.
Aufgrund von massiven Rodungen häuften sich Ende des 19. Jahrhunderts Naturkatastrophen. Der Bundesrat hat damals entschieden, dass der Wald schützenswert ist. Die Schweine dürfen nur dank einer Sonderbewilligung in den Wald. Mit dem Projekt "SchweinErleben" soll nicht die Waldweide oder die Waldmast untersucht werden. Der Einbezug von Wald dient nur dazu, möglichst das ganze Verhaltensspektrum der Hausschweine aufzeigen zu können und der Bevölkerung exemplarisch zugänglich zu machen. |
Ein Drittel der Schweiz besteht aus Wald und jährlich kommt eine Fläche von der Grösse des Thunersees dazu. Vor allem in den Alpen und auf der Alpensüdseite erobert sich der Wald seinen Platz wieder zurück. Das «Bundesgesetz über den Wald» sorgt dafür, dass die Waldfläche in der Schweiz flächenmässig mindestens so bleibt, wie sie ist - auch in Gegenden wo der Siedlungsdruck gross ist. Rodungen sind nur mit Ausnahmebewilligungen möglich und gefällte Bäume müssen grundsätzlich durch neue ersetzt werden.
Im Winter bewahren die Wälder die Bergtäler vor Lawinenniedergängen. Ausserdem dienen die vielfältigen Laub- und Nadelwälder vielen Tieren als Lebensraum. Und: Wälder speichern das Treibhausgas CO2 in Form von Biomasse und entlasten so die Atmosphäre vom schädlichen Treibhausgas. Die sogenannten Ökosystemleistungen des Waldes, oft auch nur Waldleistungen genannt, sind direkte und indirekte Beiträge von Wäldern zum menschlichen Wohlergehen. Sie bringen dem Menschen einen wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen: Das Holz, die frische Luft, sauberes Wasser oder der Schutz vor Naturgefahren.
Im Winter bewahren die Wälder die Bergtäler vor Lawinenniedergängen. Ausserdem dienen die vielfältigen Laub- und Nadelwälder vielen Tieren als Lebensraum. Und: Wälder speichern das Treibhausgas CO2 in Form von Biomasse und entlasten so die Atmosphäre vom schädlichen Treibhausgas. Die sogenannten Ökosystemleistungen des Waldes, oft auch nur Waldleistungen genannt, sind direkte und indirekte Beiträge von Wäldern zum menschlichen Wohlergehen. Sie bringen dem Menschen einen wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen: Das Holz, die frische Luft, sauberes Wasser oder der Schutz vor Naturgefahren.
Waldknigge
Der Wald wird in den letzten Jahren vermehrt als Naherholungsgebiet von immer mehr Menschen genutzt. Sei es von Naturinteressierten, Spaziergänger:innen, Joger:innen, Biker:innen sowie Hündeler:innen oder vielen weiteren. Für Menschen ist der Wald ein Ort der Ruhe und Erholung.
Um die verschiedenen Bedürfnisse (Waldschutz und Naherholung) unter einen Hut zu bringen, gibt es nebst den gesetzlichen Grundlagen auch Verhaltensregeln im Wald. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat zusammen mit 20 weitere Organisationen unter dem Namen Wald-Knigge 10 Verhaltensregeln für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Die lustigen Flyer und die Animations-Videos findest du hier. Viel Spass beim Anschauen.
Um die verschiedenen Bedürfnisse (Waldschutz und Naherholung) unter einen Hut zu bringen, gibt es nebst den gesetzlichen Grundlagen auch Verhaltensregeln im Wald. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat zusammen mit 20 weitere Organisationen unter dem Namen Wald-Knigge 10 Verhaltensregeln für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Die lustigen Flyer und die Animations-Videos findest du hier. Viel Spass beim Anschauen.
Jagd
Jagdgesetz des Kantons Luzern https://srl.lu.ch/app/de/texts_of_law/725
Jagdvereininigung Schweiz https://jagdschweiz.ch/jagdschweiz/
Informationen über die lokale Jagdgesellschaft findest du hier.
Jagdvereininigung Schweiz https://jagdschweiz.ch/jagdschweiz/
Informationen über die lokale Jagdgesellschaft findest du hier.