SchweinErleben – Albert Koechlin Stiftung
  • Projekt
    • Aktuelles
    • Projekt besuchen
    • Galerie
    • Medienartikel
  • Schwein
    • Rassen
    • Wesensart
    • Futter
    • Tierwohl
    • Afrikanische Schweinepest
    • Leben eines Mastschweins
    • Umwelt
  • Wissensvermittlung
    • Schulprojekt
    • Quiz
  • Forschung
    • Forschungsfragen
    • Forschungsplan

Du entscheidest

Du hast dich beim Fleischkauf auch schon mal gefragt, was das Schwein, von dem das Fleisch stammt, wohl für ein Leben hatte? Kaufst du lieber Fleisch mit einem Label, weil du denkst, dass gelabeltes Schweinefleisch von einem glücklichen Schwein stammt? Ist das wirklich so?

Als Konsument:in hast du die Wahl, welche Haltungsform du unterstützen möchtest. Aktuell ist die Nachfrage nach Label-Fleisch deutlich kleiner als die produzierte Menge. Wofür entscheidest du dich bei deinem nächsten Einkauf? Die Website Essen mit Herz vom Schweizerischen Tierschutz STS unterstützt dich bei deiner Wahl beim nächsten Einkauf. 

Tierschutz

In der Schweiz bilden das Tierschutzgesetz (TSchG) sowie die Tierschutzverordnung (TSchV) die gesetzlichen Grundlagen für eine tiergerechte Schweinehaltung. Wer Schweine hält, muss über deren Bedürfnisse und Verhalten Bescheid wissen und ist verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

Die Einhaltung der Tierschutzanforderungen gehört zum ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN), einer der Voraussetzungen für Direktzahlungen (Direktzahlungsverordnung Art. 11 und 12). Zur Überprüfung der gesetzlichen Anforderungen werden regelmässig Tierschutz-Kontrollen von unabhängigen Stellen durchgeführt.

Für die Schweinehaltung der Schweiz gilt:
  • Gruppenhaltung ist vorgeschrieben.
  • Beschäftigungsmaterial muss vorhanden sein.
  • Es ist aber kein Auslauf vorgeschrieben.
gesetzliche grundlagen / weitere LINKS
  • Tierschutzgesetz​
  • Tierschutzverordnung
  • Tierschutz-Kontrollhandbuch Schweine
  • Ombudsstelle Tierwohl
  • Schweinegesundheitsdienst SGD
  • Veterinärdienst Kanton Luzern

Was ist BTS und RAUS?

Bild
Eine Tierhaltung, welche aufbauend auf den gesetzlichen Bestimmungen die Ansprüche der Nutztiere noch stärker berücksichtigt, fördert der Bund durch zwei Tierwohlprogramme
  • „Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme" (BTS-Programm)
  • „Regelmässiger Auslauf im Freien" (RAUS-Programm)
Die Teilnahme an den Programmen ist für die landwirtschaftlichen Betriebe nicht obligatorisch. Jeder Betrieb kann wählen, mit welchen Tierkategorien er an einem oder beiden Programmen teilnimmt. 68 Prozent der Schweine werden nach den Vorgaben von "Besonders tierfreundlichen Stallhaltungen" (BTS) gehalten. 51 Prozent der Betriebe gewähren den Schweinen permanenten Auslauf ins Freie (Programm RAUS).
BTS
  • Tierschutzgesetz und -verordnung werden eingehalten.
  • Die Schweine haben Zugang zu einem eingestreuten Liegebereich.
  • Die Schweine müssen keinen Auslauf ins Freie haben.
RAUS
  • Tierschutz und -verordnung werden eingehalten.
  • Die Schweine haben mehrere Stunden pro Tag Auslauf (auf perforierte Fläche), die zu mindestens 50 Prozent ungedeckt ist.

Labelprogramme

Die Anforderungen des RAUS-Programms bilden die Basis für die Schweizerische Bio-Tierhaltung. Zudem bauen verschiedene privat-rechtliche Labelprogramme auf dem BTS- und dem RAUS-Programm auf. Diverse Labels wie beispielsweise IP-Suisse verfügen über spezifische Richtlinien.
Bild
Konventionell / QM = Einhaltung Tierschutz und -verordnung
IP-Suisse = Tierschutzgesetz und -verordnung plus BTS/RAUS
BIO-Suisse = Tierschutzgesetz und -verordnung plus BTS/RAUS plus grössere Stall-/Auslauf-Masse
Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft / Illustration: SRF
​Es ist nicht immer ganz einfach, den Überblick zu behalten über die Vielfalt an Labels. Abhilfe schafft die informative Website www.labelinfo.ch von PUSH. Sie enthält eine Übersicht sowie die Links zu den jeweiligen Label-Webseiten.
​
Ganz ohne Label
Kaufst du Schweizer Schweine-Fleisch ohne Label, heisst das, dass in den meisten Fällen die Schweine unter den Minimal-Bedingungen aufgewachsen sind, die die Tierschutzverordnung vorschreibt.

Fleisch ohne Label kann in wenigen Fällen aber auch die allerbeste Tierhaltung bedeuten: Es gibt Schweinehaltende, die auch ohne Label tierfreundlicher arbeiten als Betriebe mit Label. Oft suchen diese einen direkten Kontakt zu ihrer Kundschaft und können in der Direktvermarktung die Qualität ihrer Produkte garantieren.

Shopfinder

Auf den Webseiten der verschiedenen Labels und Verbände findest du entsprechende Verkaufsläden in deiner Nähe...
  • KAG-Freiland
  • Demeter-Läden
  • Bio-Läden
Picture
Albert Koechlin Stiftung
Reusssteg 3
6003 Luzern

041 226 41 29
patrick.ambord@aks-stiftung.ch
www.aks-stiftung.ch
Über uns

Impressum / Datenschutz
  • Projekt
    • Aktuelles
    • Projekt besuchen
    • Galerie
    • Medienartikel
  • Schwein
    • Rassen
    • Wesensart
    • Futter
    • Tierwohl
    • Afrikanische Schweinepest
    • Leben eines Mastschweins
    • Umwelt
  • Wissensvermittlung
    • Schulprojekt
    • Quiz
  • Forschung
    • Forschungsfragen
    • Forschungsplan