SchweinErleben – Albert Koechlin Stiftung
  • Projekt
Schulprojekt
Am liebsten isst die Schweizer Bevölkerung Schweinefleisch. Rund 224 000 Tonnen Schlachtgewicht wurden 2020 konsumiert. Das sind rund 41% des gesamten Fleischkonsums. Allein im Kanton Luzern leben über 430'000 Schweine. Das sind mehr Schweine als Einwohner:innen. Lebende Schweine sehen wir im Alltag aber kaum. Die Haltung von Mastschweinen und ihre Schlachtung finden weitgehend ausserhalb unserer Wahrnehmung statt.
 
Das Projekt «SchweinErleben» begleitet Schweine auf einem aussergewöhnlichen Bauernhof mit einer temporären Versuchsanlage in Form eines Freigeheges, welches für die Schweinehaltung genutzt wird und lenkt den Blick hinter die Kulissen – auf ein Tier, das wir nutzen, aber kaum kennen und das uns gleichzeitig so ähnlich ist. 
 
Im Freigehege auf dem Panoramahof in Meggen können die Schulklassen während den Schuljahren 23/24 und 24/25 die Schweine in ihrem Alltag begleiten und bekommen von einer geschulten Fachperson viel Wissen vermittelt über. Sie erfahren, wie Schweine trächtig werden oder Ferkel zur Welt kommen und können die Schweine beobachten, wie sie durch den Wald streifen, gemeinsam die Weide erkunden oder sich im feuchten Dreck abkühlen. ​
Zielgruppe
​Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (für das Schuljahr 2024/25) 
Ziele
Projektablauf
Das Schulklassenprojekt „SchweinErleben“ dauert für eine Schulklasse einen Vormittag für die Exkursion zum Panoramahof. Zusätzliche fallen XXX Lektionen Vor- und Nachbereitung an. Vor Ort gibt es die Möglichkeit am Mittag ein Picknick (Feuerstelle vorhanden) zu machen.
​
Die Exkursionen werden im August und September sowie im Mai und Juni des jeweiligen Schuljahres angeboten. 
Kosten
​Die Teilnahme ist für die Schulklassen kostenlos. Die anfallenden Kosten für die An- und Rückreise sowie die Betreuung durch die Fachpersonen werden durch die Albert Koechlin Stiftung übernommen und im Anschluss abgerechnet.
Unterlagen
Leistungen AKS
​Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) organisiert das Angebot SchweinErleben und stellt das Programm, die Guides sowie alle benötigten Anschauungsmaterialien zur Verfügung.
 
Ein didaktisches Dossier mit Bezug zum Lehrplan 21 unterstützt die Lehrpersonen in der Vor- und Nachbereitung. Mit der schriftlichen Zusage der AKS zur Teilnahme am Projekt wird den Lehrpersonen das Dossier zugestellt. Ein Guide (geschulte Fachperson) ist für den inhaltlichen und organisatorischen Ablauf zuständig.
 
Die Teilnahme ist für die ausgewählten Schulklassen kostenlos. Die Kosten werden von der Albert Koechlin Stiftung getragen. Die Reisekosten vom Schulort nach Meggen und zurück werden nach erfolgter Teilnahme von der AKS zurückerstattet. 
Leistungen Lehrperson/Klasse
WEiterbildungskurs für Lehrpersonen
Im Rahmen des Projekts wird ein Weiterbildungskurs für Lehrpersonen angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 15 Teilnehmende beschränkt. Mit der Anmeldung fürs Projekt kann man sich für die Teilnahme am Kurs anmelden.

Daten ergänzen
ANMELDUNG
Mittwoch 17. Mai 2023     Anmeldeschluss für das Schuljahr 2023/24
Juni 2023                               Zuteilung des Exkursionsdatum und Versand der Unterrichtsunterlagen

16. April 2024                        Ausschreibung für das Schuljahr 2024/25

Hier anmelden
Haben Sie Fragen zum Schulprojekt, dann melden Sie sich bei:

Nicole Engel
041 226 41 38
​nicole.engel@aks-stiftung.ch
Picture
Albert Koechlin Stiftung
Reusssteg 3
6003 Luzern

041 226 41 29
patrick.ambord@aks-stiftung.ch
www.aks-stiftung.ch
Über uns

Impressum / Datenschutz
  • Projekt