Erlebe, wie
|
Zwei Freigehege für möglichst natürliches Verhalten
Für das Forschungs- und Bildungsangebot werden auf dem Panoramahof in Meggen für die Dauer von drei Jahren zwei Freigehege erstellt. Diese Gehege umfassen Landwirtschaftsland sowie Wald – und erlauben den Schweinen somit ein möglichst natürliches Verhalten.
Auf dem Panoramahof wird der sorgsame Umgang mit Fauna und Flora seit jeher grossgeschrieben; der Tierbesatz wird bewusst klein gehalten. Weisse Kaschmirziegen, Damhirsche und frei herumlaufende Hühner prägen das Bild. Direkter sowie spielerisch-informativer Zugang Bei den Freigehegen erhalten die Besucher:innen Einblick in den Alltag und das Leben von Schweinen. Ausserdem lädt eine interaktive App ein, sich dem Schwein spielerisch anzunähern und mehr über dieses spannende Tier zu erfahren. Interessierte können sich mittels Hinweistafeln und Website über das Wesen des Schweines informieren. Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist in Zusammenarbeit mit den Vermittlungsprofis vom Natur-Museum Luzern ein Programm für Schulklassen vor Ort geplant. Dieses besteht aus Führungen und Workshops. Für den Unterricht im Schulzimmer werden Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. |
Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) begleitet das Projekt und erfasst das natürliche Verhalten der Hausschweine im Gehege kontinuierlich. Zudem bearbeitet es verschiedene Fragestellungen: zum Beispiel, welches Verhalten sich bei Schweinen verschiedener Alterskategorien beobachten lässt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können die Beratung und Praxis unterstützen, die Haltung von Schweinen besser auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Das Projekt «SchweinErleben» ermöglicht sowohl der Bevölkerung als auch der Forschung einen einzigartigen Zugang zum Schwein.
Die Besuchenden können zudem selber Wissenschaftler:innen werden, indem sie ihre Beobachtungen digital festhalten. Ihre Hinweise bezieht das FiBL für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit ein. |
Die nächsten Schritte
Die drei Sauen sind seit wenigen Tagen im Gehege.
Voraussichtlich werden diese Mitte Mai abferkeln. Ab Schuljahr 2023/2024 sind Führungen für Schulklassen geplant. Die Informationen (wie z.B. Anreise, Angebote, Live-Bilder, interaktive Mitmach-App, Informationen rund um das Schwein, Führungen für Schulklassen) auf dieser Website werden gemäss Projektfortschritt laufend aktualisiert und ergänzt. Auskunft Patrick Ambord, Projektleiter AKS, Tel. 041 226 41 29, patrick.ambord@aks-stiftung.ch |