Auf dem Panoramahof hat es Zuwachs gegeben :-) Die drei Muttersauen haben Ende Mai geferkelt. Den Sauen geht es gut und die Ferkel sind schon sehr unternehmungslustig. Neugierig erkunden sie ihre Umwelt......
Fotos: Otto Holzgang, ohowerk.com
Erlebe, wie Schweine leben.
"SchweinErleben": Die AKS macht das Leben von Schweinen zugänglich
Anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums realisierte die Albert Koechlin Stiftung (AKS) verschiedene Jubiläumsprojekte. Dazu gehört das Projekt "SchweinErleben", ein Forschungs- und Bildungsangebot für Schulklassen sowie für die breite Bevölkerung. Im temporären Freigehege auf dem Panoramahof in Meggen können Besucher:innen Schweine ab März 2023 in ihrem Alltag beobachten: wie sie durch den Wald streifen, gemeinsam die Weide erkunden oder sich im feuchten Schlamm abkühlen.
Anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums realisierte die Albert Koechlin Stiftung (AKS) verschiedene Jubiläumsprojekte. Dazu gehört das Projekt "SchweinErleben", ein Forschungs- und Bildungsangebot für Schulklassen sowie für die breite Bevölkerung. Im temporären Freigehege auf dem Panoramahof in Meggen können Besucher:innen Schweine ab März 2023 in ihrem Alltag beobachten: wie sie durch den Wald streifen, gemeinsam die Weide erkunden oder sich im feuchten Schlamm abkühlen.
...WEITERLESEN
Am liebsten isst die Schweizer Bevölkerung Schweinefleisch. Rund 224'000 Tonnen Schlachtgewicht wurden 2020 konsumiert. Das sind rund 41 Prozent des gesamten Fleischkonsums. Allein im Kanton Luzern leben über 430'000 Schweine. Das sind mehr Schweine als Einwohner:innen. Lebende Schweine hingegen sehen wir selten; die Haltung von Mastschweinen und ihre Schlachtung finden weitgehend ausserhalb der allgemeinen Wahrnehmung statt.
Dem trägt die Albert Koechlin Stiftung mit "SchweinErleben" Rechnung: Das Projekt begleitet Schweine auf einem aussergewöhnlichen Bauernhof und lenkt den Blick auf ein Tier, das wir nutzen, aber kaum kennen. Mit diesem naturnahen und lehrreichen Projekt soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen des Schweins nähergebracht werden.
Dem trägt die Albert Koechlin Stiftung mit "SchweinErleben" Rechnung: Das Projekt begleitet Schweine auf einem aussergewöhnlichen Bauernhof und lenkt den Blick auf ein Tier, das wir nutzen, aber kaum kennen. Mit diesem naturnahen und lehrreichen Projekt soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen des Schweins nähergebracht werden.
Schweine vor Ort beobachten
Das Freigehege befindet sich auf dem Panoramahof an der Tschädigenstrasse 9 in 6045 Meggen.
Am besten nutzt du die öffentlichen Verkehrsmittel, da es nur wenige Parkplätze hat. Der Bus Nr. 24 ab Luzern Bahnhof bringt dich bis zur Endstation Meggen Tschädigen. Vor der Endstation sind es rund 10 Minuten bis zum Freigehege.
Am besten nutzt du die öffentlichen Verkehrsmittel, da es nur wenige Parkplätze hat. Der Bus Nr. 24 ab Luzern Bahnhof bringt dich bis zur Endstation Meggen Tschädigen. Vor der Endstation sind es rund 10 Minuten bis zum Freigehege.
Zwei Freigehege für möglichst natürliches Verhalten
Für das Forschungs- und Bildungsangebot werden auf dem Panoramahof in Meggen für die Dauer von drei Jahren zwei Freigehege erstellt. Diese Gehege umfassen Landwirtschaftsland sowie Wald – und erlauben den Schweinen somit ein möglichst natürliches Verhalten.
Auf dem Panoramahof wird der sorgsame Umgang mit Fauna und Flora seit jeher grossgeschrieben; der Tierbesatz wird bewusst klein gehalten. Weisse Kaschmirziegen, Damhirsche und frei herumlaufende Hühner prägen das Bild.
Auf dem Panoramahof wird der sorgsame Umgang mit Fauna und Flora seit jeher grossgeschrieben; der Tierbesatz wird bewusst klein gehalten. Weisse Kaschmirziegen, Damhirsche und frei herumlaufende Hühner prägen das Bild.
iNNTERAKTIVE aPP IST IN eNTWICKLUNG
Direkter sowie spielerisch-informativer Zugang
Bei den Freigehegen erhalten die Besucher:innen Einblick in den Alltag und das Leben von Schweinen. Ausserdem lädt eine interaktive App ein, sich dem Schwein spielerisch anzunähern und mehr über dieses spannende Tier zu erfahren. Interessierte können sich mittels Hinweistafeln und Website über das Wesen des Schweines informieren.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist in Zusammenarbeit mit den Vermittlungsprofis vom Natur-Museum Luzern ein Programm für Schulklassen vor Ort geplant. Dieses besteht aus Führungen und Workshops. Für den Unterricht im Schulzimmer werden Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt.
Bei den Freigehegen erhalten die Besucher:innen Einblick in den Alltag und das Leben von Schweinen. Ausserdem lädt eine interaktive App ein, sich dem Schwein spielerisch anzunähern und mehr über dieses spannende Tier zu erfahren. Interessierte können sich mittels Hinweistafeln und Website über das Wesen des Schweines informieren.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist in Zusammenarbeit mit den Vermittlungsprofis vom Natur-Museum Luzern ein Programm für Schulklassen vor Ort geplant. Dieses besteht aus Führungen und Workshops. Für den Unterricht im Schulzimmer werden Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt.
Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen LandbauDas Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) begleitet das Projekt und erfasst das natürliche Verhalten der Hausschweine im Gehege kontinuierlich.
WERDE SELBER wISSENSCHAFTLER:IN
Zudem bearbeitet es verschiedene Fragestellungen: zum Beispiel, welches Verhalten sich bei Schweinen verschiedener Alterskategorien beobachten lässt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können die Beratung und Praxis unterstützen, die Haltung von Schweinen besser auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Das Projekt "SchweinErleben" ermöglicht sowohl der Bevölkerung als auch der Forschung einen einzigartigen Zugang zum Schwein. Du kannst selber Wissenschaftlerin werden. Während der Projektzeit werden die Schweine per Videokameras beobachtet. Ein Teil der Auswertung der Verhaltensweisen erfolgt durch interessierte Personen im Rahmen eines sogenannten Citizen Science Ansatzes. Dabei können die Personen auf ihrem Handy oder am Computer Videos der Schweine anschauen, nach genauen Vorgaben auswerten, und ihre Beobachtungen digital festhalten. Die Hinweise bezieht das FiBL für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit ein. |